Informationen
schließen

Newsbeitrag

Foto: Jan Klösters

Straußwachtel-Küken im Tropenhaus zu sehen

Bereits vor Ostern kann man sich im Tropenhaus des Chemnitzer Tierparks auf die Suche nach kleinen gefiederten „Kugeln“ begeben.

Die häufig als kugelförmig beschriebenen Straußwachteln haben Nachwuchs. Da Hahn und Henne die Jungen zusammen betreuen, sieht man die fünf Küken immer in der Nähe ihrer Eltern durch die Halle laufen. Mittlerweile picken sie schon eigenständig ihr Futter auf, ganz wie die Eltern es ihnen vormachen. Straußwachteln weisen allerdings eine Besonderheit auf: Anders als viele andere Hühnervögel halten die erwachsenen Straußwachteln den Jungtieren in den ersten Lebenstagen das Futter in der Schnabelspitze vor.

Wie bei Fasanenartigen üblich – zu deren Familie sie zählen – unterscheiden sich auch bei den Straußwachteln die Geschlechter deutlich in ihrer Gefiederfärbung. Die Weibchen sind nicht so auffällig gefärbt wie die Männchen. Auch die Jungtiere tragen anfangs allesamt eine eher unscheinbare Gefiederfärbung, die zur Tarnung beiträgt. Später bekommen die Männchen dann ihre auffällige rotbraune Haube.

Die in Südostasien beheimatete Straußwachtel hat zwar ein relativ großes Verbreitungsgebiet, als Folge der fortschreitenden Zerstörung der Wälder nehmen die Bestände allerdings ab. Daher wird die Art seit 2004 auf der Roten Liste gefährdeter Tierarten der IUCN als gefährdet eingestuft – der ersten von drei Gefährdungskategorien. Umso wichtiger ist das erfolgreiche und koordinierte Nachzüchten von derart bedrohten Tierarten. Im Tierpark Chemnitz wird diese Art bereits seit vielen Jahre erfolgreich gehalten und gezüchtet.

Weitere Neuigkeiten zum Tierpark

Bereits seit dem 1. April lebt eine neue Tierart im Tierpark Chemnitz. Das…

mehr erfahren

Bei den Bennettkängurus im Tierpark Chemnitz gibt es Nachwuchs. Zwei der drei…

mehr erfahren

Anfang Februar hat es bei den Prinz-Alfred-Hirschen im Tierpark Chemnitz…

mehr erfahren