![]() |
![]() |
![]() |
Ein Rundgang durch den Chemnitzer Tierpark (Stand Oktober 2018)
Das auffälligste Merkmal sind Krallen an Fingern und Zehen, die große Zehe ausgenommen. Es wird vermutet, dass sie, wie alle andere Primaten, ursprünglich Plattnägel besaßen, die sich im Verlauf der Evolution jedoch zu Krallen umwandelten. Eine Besonderheit dieser Primatengruppe findet sich im Sozialsystem. Krallenaffen leben in Familienverbänden, bestehend aus dem Elternpaar und dem Nachwuchs. Meist kommen Zwillinge zur Welt. Die geschlechtsreifen Nachkommen wandern aber nicht, wie bei den meisten Tierarten, ab. Sie verbleiben noch einige Zeit in der Familiengruppe und helfen den Eltern bei der Aufzucht der jüngsten Geschwister. Dadurch wird das Weibchen entlastet, und die Überlebenschance der Kleinsten steigt. Damit verbessern auch die Geschwister ihre indirekten Reproduktionschancen, denn sie teilen 50% des Erbgutes mit ihnen. Zudem sammeln sie Erfahrung bei der Kinderbetreuung. Solange sie mit den Eltern zusammenleben, werden ihre Reproduktionsbemühungen unterdrückt, d. h. sie sind sexuell nicht aktiv. Wenn sie abwandern, fällt diese Suppression weg und sie können eigene Familien gründen. Die Artenspanne im Tierpark reicht vom kleinsten Krallenaffen, dem Zwergseidenaffen (Callithrix pygmaea) mit ca. 100 g, über Silberaffen (Callithrix argentata) und Lisztaffen (Saguinus oedipus) bis hin zum größten Krallenaffen, dem Goldgelben Löwenaffen mit ca. 700 g (Leontopithecus rosalia). Weiterhin werden Springtamarine (Callimico goeldii siehe Bild) gehalten, die gegenüber den anderen Krallenaffen einige Eigentümlichkeiten aufweisen (z. B. selten Zwillingsgeburten) und von manchen Systematikern sogar in eine eigene Gruppe gestellt werden. Was man noch wissen sollte
|
Inhalt
Startseite
Tierparkbewohner
Historie
Wildgatter
Artenschutz
Service …
Veröffentlichungen …
Impressum
Veranstaltungshinweise
Besucher
Gesamt: 520.158
Heute: 4 |
![]() |
Crafted by Reinhard Höll |
Copyright©2009 2021 Tierpark Chemnitz |
aktualisiert am: 15.10.2020 |
![]() |